Praktische Einleitung, um erste Recherchen zu erstellen und SEO-Potenziale zu erkennen.
Eine solide Keyword-Recherche ist nach wie vor eine der Grundvoraussetzungen für strategische, funktionierende Suchmaschinenoptimierung. Die nachfolgende Anleitung stellt wichtige Schritte vom Brainstorming bis zur Qualifizierung zur eigenen Umsetzung vor.
Im ersten Schritt der Keyword-Recherche steht das Sammeln von möglichen Begriffen rund um die zu verkaufenden Produkte oder Dienstleistungen im Fokus. Der Start sollte hierbei ein Brainstorming sein: Was genau wird angeboten, und wie beschreiben Kunden oder Lieferanten das Produkt? Sammeln Sie hier:
Stellen Sie diese Listen in einer Form zusammen, dass sie immer die Übersicht bewahren. Zwecks möglichst effizienter Weiterbearbeitung bietet sich Excel an.
Sobald die eigenen Ideen aufgeschrieben sind, können Tools und Wettbewerber-Seiten zu Rate gezogen werden. Googles Keyword-Planer (aktiver Google Ads-Account vorausgesetzt) schlägt beispielsweise Begriffe für eine eingegebene URL vor. Diese passen mal mehr, mal weniger, sind aber eine gute Quelle für ergänzende Ideen. Hierbei sind die Vorschläge nicht auf die eigene Domain limitiert - auch fremde URLs können angegeben werden. Folgende Seitentypen eignen sich als Quelle für das Google Keyword Tool:
Ergänzend dazu können Tools für semantische und artverwandte Analysen, wie beispielsweise WDF*IDF-Tools, verwendet werden. Die meisten hiervon sind allerdings kostenpflichtig oder wenig nutzerfreundlich.
Sind möglichst viele Begriffe notiert, gilt es, diese zu kombinieren, um eine hohe Anzahl möglicher Keywords zu erzeugen. Denn generische Begriffe ("SEO", "Internetagentur") haben zwar das höhere Suchvolumina, sind aber auch deutlich umkämpfter. Spezifischere Begriffskombinationen ("SEO Köln", "Internetagentur TYPO3") erzeugen in der Regel weniger Suchanfragen, dafür ist ein Ranking wahrscheinlicher. Zudem konvertieren Nutzer mit spezifischeren Anfragen eher als solche, die eher allgemein suchen.
Diese Kombinationen können natürlich einfach manuell erstellt werden. Einfacher ist aber der Einsatz von Tools wie beispielsweise Mergewords, welche die Kombination der Begriffe per copy/paste vornehmen.
Ein Gästehausportal möchte überprüfen, ob die Optimierung sich für den Begriff “Gästehaus” lohnt. Da häufig Gästehäuser gesucht werden, die in einer bestimmten Region sind, soll das berücksichtigt werden. Dies kann man entweder von Hand zu Fuß machen, man kann aber auch den Keyword-Shuffler nutzen und gleich noch das Synonym "Gasthof" mit bedienen. Dabei entstehen dann Begriffs-Kombinationen wie beispielsweise:
Je nachdem, wie hoch das Suchvolumen ist, könnte sogar noch weiter spezifiziert werden: Zum Beispiel durch die Angabe von Vollpension/Halbpension, Bettenzahl, und vielen weiteren Möglichkeiten.
Auch für einen Online-Shop ist das Shuffling bei der Keyword-Recherche Pflicht. Hier sind es allerdings eher seltener Städte oder Bundesländer, sondern Transaktionsbegriffe wie kaufen, online, günstig, erwerben usw. D.h. solche Begriffe, mit denen ein Suchender Google klar macht, dass er Produkt XY erwerben möchte. Für einen Shop, der MP3-Player verkauft, wären dies beispielsweise Kombinationen, die man mit dem Keyword-Shuffler generieren könnte:
Gerade bei größeren Keyword-Recherchen lassen sich Begriffe in Gruppen systematisieren (Transaktionsbegriffe, Städte, Bundesländer, Namen, Brands, usw.). Damit kann man die bereits systematisierten Begriffe zunächst aus der Recherche entfernen und behält leichter den Überblick über die wichtigen, meist generischen, Begriffe. Vor der Bestimmung des Suchvolumens und weiterer Eigenschaften (=Potenzialanalyse) kann man dann mittels dem Shuffling die Begriffsgruppen wieder systematisch hinzufügen – ohne eine zu vergessen.
Durch die verschiedenen Schritte sollten mehrere hundert bis tausend Begriffskombinationen entstanden sein. Diese müssen nun bewertet werden. Dazu kann zunächst das Suchvolumen über Googles Keyword Planer ermittelt werden.
Das von Google angezeigte Suchvolumen kann als Indikator verwendet werden, um herauszufinden, welche Begriffe überhaupt gesucht werden. All diejenigen, die kein Suchvolumen ausgeben, können für nachfolgende Schritte in der SEO-Arbeit ausgelassen werden. Dies wird in der Regel ein großer Teil der gesammelten Liste sein. Verlassen Sie sich allerdings nicht auf die angegebene Zahl beim Suchvolumen - diese ist nur eine grobe Schätzung. Zudem gibt Google das Suchvolumen teilweise kombiniert für verschiedene Begriffe an - "Gasthof Berlin" und "Berliner Gasthof" können durchaus zusammengerechnet werden.
Neben der Qualifizierung über das Suchvolumen können auch manuell bestimmte Faktoren in die Bewertung einfließen: Wie stark ist der Wettbewerb auf den Top Positionen? Wie gut passt das Keyword zu dem Angebot? Wie wahrscheinlich ist ein Kauf, wenn ein Nutzer das Keyword für die Suche verwendet? Aus diesen und weiteren Faktoren kann dann ein Ranking für die Wichtigkeit und Relation zu den Chancen für das Keyword erstellt werden. Diese Potential-Liste wiederum ist dann die Voraussetzung für ein zielgruppengerechtes Keyword-Mapping.