Kunden-Content statt Online Marketing
Der Trend geht vermehrt hin zu Content Marketing Kampagnen. Darum setzen Unternehmen auf zielgruppenspezifischen Content anstatt auf schnöde Produktwerbung.
Statt nur das eigene Unternehmen im Internet zu präsentieren und auf die eigenen Produkte aufmerksam zu machen, steht mittlerweile die Expertise der Hersteller im Vordergrund. Erfolgreiches Content Marketing preist den Verkäufer mehr als einen Ratgeber an, der dem Kunden attraktive Lösungsvorschläge anbietet. Wichtig für diese Strategie: Die dargebotenen Lösungen sollen in der Praxis auch tatsächlich helfen und dem Kunden so einen echten Mehrwert bieten. In diesem Artikel porträtieren wir beispielhaft drei Firmen, die es geschafft haben, kreative Content Marketing Strategien erfolgreich umzusetzen.
Dem Traditionsbaumarkt Hornbach ist es gelungen, eine nennenswerte Content Marketing Strategie zu fahren. Beispiele finden Sie online auf der Website des Unternehmens. Neben der Vorstellung des Sortiments ist vor allem die Kategorie „Projekte“ prominent, unter welcher der Besucher hilfreiche Informationen und Tipps aus verschiedenen Bereichen findet. Hier stoßen Sie auf eine große Bandbreite an informativem und gutem Content, der weit über bloße Produktanpreisungen hinausgeht und dem Kunden so einen echten Mehrwert bietet: Kunden können sich inspirieren lassen, nützliche Tipps und Tricks kennenlernen oder einfach ihr Wissen in Sachen Wohnen und Heimwerken auffrischen.
Hier einige Beispiele der vorhandenen Kategorien, die als erfolgreiche Content Marketing Strategie passend zur Zielgruppe gelauncht wurden : „Smart Home“, „Haus bauen“, „Wohnqualität verbessern“, „Möbel bauen“, „Haustiere halten und pflegen“ sowie „Wellness Zuhause“ – um nur einige zu nennen.
In zahlreichen Unterkategorien, wie die Beispiele “Aquarium einrichten und pflegen“, „Terrarientiere halten“, „Vögel halten“, „Hunde halten“, „Katzen halten“ sowie „Nagetiere und Kaninchen halten“ aus der Kategorie „Haustiere halten und pflegen“ zeigen, werden den Lesern nicht nur Inspirationen geboten, sondern vor allem auch Anleitungen, Ratgeber, Video-Anleitungen und Wissenswertes rund um das entsprechende Thema.
Insgesamt bietet die Website dem Leser nicht nur Lösungen zur Verwirklichung der eigenen Projekte durch Know-how, sondern auch das entsprechende Equipment ist nur einen Mausklick entfernt.
Ein Highlight des Online Contents von Hornbach ist ebenfalls die HORNBACH Meisterschmiede. Die entsprechenden Videos sind unter den Hauptthemen in „Projekte“ verlinkt. Hier finden Sie Videos für „Garten“, „Küche“, „Bad & Sanitär“, „Wohnen“, „Bauen“ sowie „Möbelbau“.
In ausführlichen Videoanleitungen, kombiniert mit illustrierten Arbeitsschritten zum Ausdrucken und passenden Material- und Werkzeuglisten, erklären Experten aus den verschiedenen Bereichen konkrete Heimwerkerprojekte Schritt für Schritt. Die Videotutorials zeigen in durchschnittlich fünf bis 20 Minuten, wie man z.B. Bodenfliesen verlegt, ein WC einbaut oder eine Kellerdecke dämmt.
Die Videos sind nicht nur direkt auf der Hornbach-Website in die einzelnen Projektbereiche eingebunden, sondern auch via Social Media über den YouTube-Kanal von Hornbach abrufbar. In den Videos arbeiten und erklären die Meister immer an einem realen Projekt und zeigen so konkrete Beispiele. So kann der Zuschauer dem Tutorial gut folgen und das Gesehene später selbstständig im eigenen Projekt umsetzen. Hornbach-Produkte selbst stehen dabei nie im Vordergrund, sondern nehmen nach den Expertentipps eine eher untergeordnete Rolle ein.
Neben Videos als Content Marketing Strategie setzt das Unternehmen auf der eigenen Website zudem auf ergänzende Tipps sowie Schritt für Schritt Anleitungen, die sich der User bequem herunterladen kann. Dass dieses Konzept beim Kunden ankommt, zeigen die Zuschauerzahlen. Viele der – aktuell 41 Videos – wurden über 100.000 Mal angesehen, die beliebtesten sogar über 200.000 Mal.
Der Baumarkt geht mit bestem Beispiel voran, denn er hat es geschafft, eine Content Marketing Strategie zu entwickeln, mit der er nicht nur Kompetenz ausstrahlt und das Vertrauen der Kunden gewinnt, sondern auch ordentlich Traffic generiert. Mehr kann man sich von einer Online Marketing Kampagne eigentlich nicht wünschen.
Auch der Marke Schwarzkopf ist es, dank einer durchdachten Content Marketing Strategie, gelungen, das Interesse der Kunden eher durch Inhalte als durch klassische Werbung für ihre Produkte zu wecken. Die Firmenwebseite gleicht auf den ersten Blick eher einem Magazin und informiert in hochwertigen redaktionellen Texten zu allerlei Fragen rund ums Haar – von Frisurentrends über Stylingtipps bis hin zur richtigen Haarpflege.
Die Texte sind gut recherchiert und informativ: Der Informationsgehalt der Inhalte steht im Vordergrund, dennoch bietet das Unternehmen den Lesern immer konkrete Beispiele zu passenden Produkten. Diese Produktanpreisungen sind jedoch nicht aufdringlich, sodass der Informationsgehalt des Contents als primäre Intention anzusehen ist.
Scrollt der User etwas weiter nach unten, so stößt er auf den „Produktfinder“. Hier werden die Produkte des Unternehmens übersichtlich in verschiedenen Kategorien aufgelistet. So ist es möglich, gezielt die relevanten Produkte herauszusuchen. Anhand von Filterfunktionen lässt sich die Produktanzeige stark individualisieren, sodass wirklich nur passende Beispiele ausgespielt werden.
Unterstützt wird die Content Marketing Strategie neben den redaktionellen Inhalten durch verschiedene Videos, in denen Experten den Zuschauern Anleitungen und Tipps präsentieren oder Tutorials zum Nachmachen gezeigt werden. Schöne Beispiele bilden hier Tipps von Modebloggern und Models, die sowohl für Frauen als auch Männer interessant sind. Durch aktuelle Inhalte von Laufsteg- über Blogtrends bis hin zu Trends von der Straße etabliert sich Schwarzkopf durch seine Content Marketing Strategie als moderne, trendbewusste Marke.
Mit ihrem Content Marketing Konzept gelingt es der Marke also, Kompetenz auszustrahlen, die Aufmerksamkeit von neuen potenziellen Kunden zu gewinnen, eine Beziehung zu diesen aufzubauen und auch langfristig, durch immer neue Inhalte, Beispiele sowie Tipps und Tricks, aufrecht zu erhalten.
Als letztes unserer Beispiele stellen wir Ihnen die Schwenninger Krankenkasse vor. Auch dieses Unternehmen hat geschicktes, zielgruppenorientiertes Content Marketing betrieben. Auf dem Ratgeber-Portal www.babyharmonie.de bietet die Krankenkasse eine Plattform für werdende Eltern sowie Personen mit Kinderwunsch.
Das Portal dient als hochwertige Informationsquelle rund um die Themen „Babywunsch“, „Schwangerschaft“ sowie „Geburt und Baby“. Kurze, übersichtliche Beiträge beantworten die wichtigsten Fragen der Zielgruppe, bei Bedarf können auch ausführlichere, kostenlose Infomappen angefordert werden.
Durch den Blog – welcher geschickt in die Content Marketing Strategie integriert wurde, erlangt die Plattform und damit letztendlich die Schwenninger Krankenkasse weiteres Vertrauen. Auf diesem werden, neben Interviews, Erfahrungsberichten von Schwangeren und zahlreichen Artikeln zu verschiedenen Themen rund ums Baby, vor allem auch eine Podcast-Reihe angepriesen. Auch der Podcast behandelt verschiedene zielgruppenspezifische Themen. Beispiele sind: „Geburtsvorbereitung“, „Stillen“, „Wehen“, „Zeit nach der Geburt“, „Väter während der Geburt“, „Frühgeburt“, „Sport während der Schwangerschaft“ oder „Sex während der Schwangerschaft“.
Der Bereich „Interaktiv“ beinhaltet ein Schwangerschaftsquiz, einen Fruchtbarkeitskalender und Videos. Neben Text-Content bietet dieser Bereich den Besuchern zusätzliche Unterhaltung und einen erheblichen Mehrwert an Informationen.
Auf der Website hält sich der Gesundheits-Anbieter selbst stets im Hintergrund – das Portal dient lediglich der Information und nicht der Werbung. Gerade aus diesem Grund fühlt sich die Zielgruppe auf der Plattform gut aufgehoben, die Krankenkasse selbst gewinnt dadurch jedoch an Vertrauenswürdigkeit. Durch dieses Content Marketing Beispiel lässt sich gut aufzeigen, wie durch seriöse Inhalte ohne Werbung letztendlich ein loyaler Kundenstamm aufgebaut werden kann.
Möchten Sie die Erfolge Ihrer aktuellen Content Marketing Strategie überprüfen um herauszufinden, ob noch Optimierungsbedarf besteht? Dann finden Sie jetzt heraus, ob Sie Ihre gesteckten Marketingziele erreicht haben und welche Kennzahlen zur Erfolgsmessung heranzuziehen sind.